folgerecht

folgerecht
fọl|ge|recht 〈Adj.; veraltetfolgerichtig

* * *

fọl|ge|recht <Adj.> (veraltend):
folgerichtig.

* * *

Folgerecht,
 
das in § 26 Urheberrechtsgesetz geregelte Recht des Urhebers eines Werkes der bildenden Kunst, vom Erlös aus der Weiterveräußerung seines Werkes durch Kunsthändler oder Versteigerer einen Anteil von 5 % zu verlangen, falls der Erlös mindestens 100,- DM beträgt. Der Zahlungsanspruch richtet sich gegen den Veräußerer des Kunstwerkes. Ausgenommen vom Folgerecht sind Werke der Baukunst und der angewandten Kunst (Kunstgewerbe). Der Sinn des Folgerechts liegt darin, dem Urheber eines Werkes der bildenden Kunst auch nach dem erstmaligen Verkauf des Originals bei Weiterveräußerungen einen Anteil am Verkaufserlös zu sichern. Das Recht wird in der Regel durch eine Verwertungsgesellschaft wahrgenommen, da nur diese Veräußerungen effektiv überwachen kann.
 
 
P. Katzenberger: Das F. im dt. u. ausländ. Urheberrecht (1970);
 L. Becker: Das F. der bildenden Künstler (1995).

* * *

fọl|ge|recht <Adj.> (veraltend): folgerichtig: die Eitelkeit der Prinzessinnen sei sprichwörtlich und ihre Bestrafung nur f. (Heym, Nachruf 728).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Folgerecht — Folgerecht, soviel wie Verfolgungsrecht, Droit de suite (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • folgerecht — folgerecht:⇨folgerichtig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • folgerecht — Adj per. Wortschatz arch. (18. Jh.) Stammwort. Als Ersatzwort für konsequent (Konsequenz), zu dem es eine Lehnübertragung ist (l. sequī folgen ). Heute folgerichtig. deutsch s. folgen, s. recht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Folgerecht — Das Folgerecht ist ein Recht, das Kunstschaffenden ermöglicht am Weiterverkauf ihrer Kunstwerke beteiligt zu werden. Die Rechtsgrundlage dafür ist in Deutschland § 26 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG). Voraussetzung für die Auskunftsansprüche …   Deutsch Wikipedia

  • folgerecht — folgen: Das altgerm. Verb mhd. volgen, ahd. folgēn, niederl. volgen, engl. to follow, schwed. följa hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Die heute noch gültige räumliche Grundbedeutung »hinterher , nachgehen« ist einerseits auf zeitliches… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Folgerecht — Recht eines Urhebers auf Beteiligung an dem aus einer Weiterveräußerung seines ⇡ Werks der bildenden Kunst, nicht jedoch Werks der Baukunst und der angewandten Kunst erzielten Erlös (§ 26 UrhRG). Das F. besteht bei jeder Veräußerung des Originals …   Lexikon der Economics

  • folgerecht — fọl|ge|recht (veraltend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erster Korb — Das Urheberrecht in Deutschland ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Wahrnehmungsgesetz (WahrnG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Urheberpersönlichkeitsrecht — Das Urheberrecht in Deutschland ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Wahrnehmungsgesetz (WahrnG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Korb — Das Urheberrecht in Deutschland ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Wahrnehmungsgesetz (WahrnG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”